Die Oberstufe
Mit der 9. Klasse beginnt an der Waldorfschule die Zeit der Oberstufe – Oberstufe, so nennen wir den Weg der Schülerinnen und Schüler zum eigenverantwortlichen Lernen und zur Herausbildung einer objektiven Urteilsfähigkeit.
Wir gehen den Weg von der Klasse 9 bis zur Klasse 12 gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern und bieten diesen dafür verschiedene Möglichkeiten zur Ausbildung ihrer kognitiven, sozialen, künstlerischen und praktischen Kompetenzen. Selbst wenn mit dem 8. Schuljahr die Klassenlehrerzeit endet, bleiben ihre Kinder bei uns stets gut betreut, denn an unserer Schule kennen wir uns – oft schon seit der ersten Klasse.
Alles ist möglich – die Abschlüsse der Oberstufe
Interessierte Eltern, die zu uns kommen, wollen oft wissen, ob ihre Kinder bei uns auch einen herkömmlichen Schulabschluss machen können. Ja, das können sie.
Die Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe können bei uns alle herkömmlichen staatlichen Abschlüsse erzielen. In Klasse 10 bieten wir die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss (ESA) zu erwerben. In der Klasse 11 absolvieren unsere Schüler die zentralen Abschlussprüfungen (ZAP), um den Ersten Erweiterten Schulabschluss (EESA) oder den Mittleren Schulabschluss (MSA) zu erhalten. In der Klasse 12 erhalten die Absolventen den schulspezifischen Waldorfschulabschluss. Wer die Eignung besitzt, kann anschließend in einer 13. Klasse bei uns die Fachhochschulreife (schulischer Teil) oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Bei uns ist alles möglich.
Wir packen zu – praktische Oberstufe
Viele Schulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern ein Praktikum an. Wir bieten mindestens drei Praktika. In der 9. Klasse gehen unsere Schülerinnen und Schüler für vier Wochen zu einem landwirtschaftlichen Betrieb, um das Landwirtschaftspraktikum zu absolvieren. Daran schließt sich in der Klasse 10 das vierwöchige Betriebspraktikum an, bei dem es darum geht, eine Berufsorientierung in der Praxis zu gewinnen. Im selben Jahr findet auch das Feldmesspraktikum statt, bei dem mit der Vermessungstechnik die Kenntnisse der Geometrie in die Praxis und schließlich auf eine selbstgezeichnete Landkarte übertragen werden. Auch in der Klasse 11 bleibt es praktisch, denn dann kommt das vierwöchige Sozialpraktikum, bei dem die Schülerinnen und Schüler den Alltag in sozialen Einrichtungen kennen lernen und hilfsbedürftigen Menschen zur Seite stehen.
In den Klassen 9 und 10 haben wir außerdem Handwerksunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Wir haben dafür einen Handwerkstag eingerichtet, an dem die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, nach dem Hauptunterricht Metallbearbeitung, Textilgestaltung, Hauswirtschaft und mehr kennen zu lernen.
Aufgepasst und mitgedacht! – Kognitives Lernen mit Weltbezug
Wir leben in einer Zeit, in der junge Menschen ein waches Weltbewusstsein benötigen, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können. Darum legen wir Wert darauf, dass die kognitiven Kompetenzen als Teil unseres ganzheitlichen Ansatzes kontinuierlich erweitert werden. Hierzu fließen in unsere Arbeit die Kenntnisse der Waldorfpädagogik und der Menschenkunde von Rudolf Steiner ein. Daneben ist es für uns selbstverständlich, dass wir diese Einsichten mit den kompetenzorientierten Lehrplänen und Vorgaben des Schulministeriums kombinieren, damit wir eine umfassende Schulbildung ermöglichen können, die den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Welt verschafft, die sie in Zukunft mitgestalten müssen. Und auch hier stellen wir einen kontinuierlichen Bezug zur Welt her, in dem wir den Klassenraum verlassen und auf Klassenfahrten und Exkursionen, wie zum Beispiel der Ökologiefahrt oder der Gedenkstättenfahrt den greifbaren Zusammenhang zum erworbenen Wissen herstellen.
Kann man da noch mitmachen? Quereinstieg willkommen!
Wenn Sie beim Lesen dieser Darstellung denken, dass diese Oberstufe doch etwas für Ihr Kind wäre, dann nehmen Sie sehr gerne Kontakt zu uns auf. Es besteht fast immer die Möglichkeit, eine Hospitation zu vereinbaren und anschließend über Möglichkeiten eines Schulwechsels zu sprechen.